Google G Logo
Menü
Alle Kategorien

Wonach suchen Sie?

Warenkorb

Gesamt 0 produkte

Zwischensumme:

€ 0,00

Nieuws Die 10 ältesten Coffeeshops der Niederlande

Die 10 ältesten Coffeeshops der Niederlande

Die niederländischen Coffeeshops entstanden in den 1970er-Jahren aus Jugendkultur, Clubleben und lokalen Initiativen. Nicht alles aus dieser Zeit ist exakt dokumentiert – manche Betriebe wechselten den Namen oder Besitzer, zogen um oder schlossen endgültig. Trotzdem lassen sich klare Meilensteine erkennen.

Hier findest du 10 ursprüngliche Coffeeshops, die oft als Pioniere oder frühe Grundsteine der Szene genannt werden.

Hinweis: „Die ältesten“ kann Verschiedenes bedeuten – die früheste Eröffnung, die längste ununterbrochene Geschichte oder ein Markenname, der über Jahrzehnte hinweg aktiv blieb. Diese Liste versteht sich als historische Einordnung, nicht als strenge Rangfolge nach Gründungsjahr.

 

1️⃣ Mellow Yellow (Amsterdam) – Pionier seit den frühen 1970er-Jahren (geschlossen)

Warum hier? Mellow Yellow gilt als das Urbild der ersten Coffeeshop-Generation: ein jugendzentrumartiges Konzept, offen, experimentell und typisch für die Entstehungszeit.
Vermächtnis: Obwohl längst geschlossen, steht der Name symbolisch für den Moment, in dem die niederländische Drogenpolitik sichtbar, diskutierbar und geregelt wurde.

 

2️⃣ The Bulldog (Amsterdam) – Seit Mitte der 1970er-Jahre

Warum hier? The Bulldog wuchs von einem kleinen, mutigen Experiment zu einer internationalen Marke heran. Es war einer der ersten Coffeeshops, die den Schritt vom alternativen Wohnzimmer zu einem erkennbaren Gastronomiekonzept wagten.
Vermächtnis: Professionalisierung, Stil und Gastfreundschaft – The Bulldog machte den Coffeeshop zu einem festen Zielpunkt im Stadtbild.

 

3️⃣ Coffeeshop Rusland (Amsterdam) – Zweite Hälfte der 1970er-Jahre

Warum hier? Russland gehört zu den klassischen Nachbarschafts-Coffeeshops, die schon früh eine feste Rolle in der Innenstadt spielten – unauffällig, aber mit Charakter.
Vermächtnis: Ein Beispiel dafür, wie sich die Szene auch in kleinen, beständigen Betrieben verankerte.

 

4️⃣ La Tertulia (Amsterdam) – Seit Ende der 1970er-Jahre

Warum hier? La Tertulia verkörpert das alte Amsterdam: warm, künstlerisch und individuell. Ein Treffpunkt, an dem sich Nachbarschaft und Stadtkultur begegnen.
Vermächtnis: Zeigt, dass ein Coffeeshop auch kultureller Treffpunkt und Wohnzimmer sein kann – mit Gespür für Atmosphäre und Ästhetik.

 

5️⃣ Siberië (Amsterdam) – Frühe 1980er-Jahre

Warum hier? Ein fester Begriff am Wasser, mit ruhiger, fast galerieähnlicher Atmosphäre. Der Fokus lag immer auf Offenheit und Authentizität.
Vermächtnis: Ein Beispiel für Beständigkeit – nicht die größte Marke, aber eine, die der Zeit standhielt.

 

6️⃣ De Tweede Kamer (Amsterdam) – Mitte der 1980er-Jahre

Warum hier? Bekannt für seine kompakte Größe und intime Clubstimmung – ein Ort, an dem sich Kenner sofort wohlfühlen.
Vermächtnis: Eine feste Säule der Innenstadt-Kultur: klein, charakterstark und über Generationen hinweg beliebt.

 

7️⃣ Katsu (Amsterdam, De Pijp) – Mitte der 1980er-Jahre

Warum hier? Künstlerisch, kreativ und tief in De Pijp verwurzelt. Katsu zeigt, wie stark ein Coffeeshop Teil der lokalen Identität werden kann.
Vermächtnis: Kunst, Nachbarschaft und Cannabis-Kultur in einem – ein Musterbeispiel für soziale Verwurzelung.

 

8️⃣ Barney’s (Amsterdam) – Zweite Hälfte der 1980er-Jahre

Warum hier? Eine Marke, die sich zu einer kleinen Familie von Shops entwickelte, stets mit Fokus auf Service und Qualität.
Vermächtnis: Gastfreundschaft als Markenzeichen – gepflegt, konstant und mit Wiedererkennungswert über Jahrzehnte hinweg.

 

9️⃣ Kadinsky (Amsterdam) – Späte 1980er-Jahre

Warum hier? Kadinsky zählt zu den kontinuierlichsten Marken im Zentrum Amsterdams. Es verbindet internationale Ausstrahlung mit niederländischer Bodenständigkeit.
Vermächtnis: Der Beweis, dass Stil und Beständigkeit ein Label über Generationen hinweg relevant halten können.

 

🔟 Abraxas / De Dampkring (Amsterdam) – Frühe 1990er-Jahre (die „neuen Klassiker“)

Warum hier? Streng genommen etwas jünger, doch längst feste Größen in der Szene. Abraxas brachte eine magisch-künstlerische Stimmung, während De Dampkring in den 1990er-Jahren den Trend zu Design und Erlebnis prägte.
Vermächtnis: Die Ästhetisierung des Coffeeshops – Design, Atmosphäre und Storytelling als Teil des Gesamterlebnisses.

 

🧭 So lässt sich diese Liste lesen

Pioniere (1970er-Jahre): Mellow Yellow, The Bulldog, Rusland und La Tertulia markieren den Beginn der niederländischen Coffeeshop-Kultur.
Etablierung (1980er-Jahre): Siberië, De Tweede Kamer, Katsu, Barney’s und Kadinsky zeigen die wachsende Stabilität und Eigenständigkeit der Szene.
Neue Klassiker (frühe 1990er-Jahre): Abraxas und De Dampkring öffneten die Tür zur modernen, designorientierten Ära.

 

🧱 Warum „die ältesten“ keine lineare Liste sind

  • Name vs. Standort: Manche Shops sind umgezogen oder haben erweitert – was gilt dann als derselbe Betrieb?

  • Eigentümerwechsel: Neue Besitzer verändern manchmal die Linie, aber nicht den Kern.

  • Geschlossene Pioniere: Einige der Ersten existieren nicht mehr, sind aber historisch unverzichtbar.

  • Lückenhafte Archive: Nicht jedes Jahr oder jeder Umzug ist dokumentiert – Überlieferung spielt eine Rolle.

📌 Tipp: Behandle „älteste Coffeeshops“ als historisches Dossier, nicht als exakte Jahresrangliste – das bleibt sachlich und fair.

 

🏙 Zeitgeist: Wie der Coffeeshop zum Symbol wurde

1970er-Jahre: DIY-Kultur, Jugendzentren, Experimentierfreude – die Basis des niederländischen Ansatzes.
1980er-Jahre: Normalisierung im Stadtbild, Fokus auf Qualität, Service und Nachbarschaft.
1990er-Jahre: Design und Markenidentität prägen die Szene – Coffeeshops werden zu Destinationen mit eigenem Stil.
Danach: Professionalisierung, Internationalisierung und strengere Regeln – die Ikonen bleiben, aber der Anspruch steigt.

© 2025 CrazyTruffles - Alle Rechte vorbehalten

payment method

Ben je ouder dan 18?

Welkom bij Crazytruffles! Voor toegang tot onze inhoud moet je ouder zijn dan 18 jaar. Bevestig alsjeblieft of je ouder bent dan 18 om door te gaan. Bedankt voor je begrip.

Nee, ik ben jonger